In Gedenken an meinen Vater, Helmut Girold, werde ich diese Seite aufrechterhalten,
jedoch nicht aktualisieren, verändern oder bearbeiten.

aktualisiert am: 15.12.2020
Eines gleich vorweg,
diese Homepage muss sich niemand ansehen.
Wer Schreibfehler findet, der darf sie behalten.
Fotos die heruntergeladen werden bedürfen der vorherigen Genehmigung und dürfen nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Wer sich ein Foto herunterladen möchte, dem schlage ich vor mir eine E-Mail zu schicken,
ich schicke dann das Foto mit der kompletten Auflösung.
----------------------------------------------------------------------------------
Ich freue mich sehr, dass Sie den virtuellen Weg zu mir gefunden haben!
Und damit Sie sich schon mal ein Bild von mir machen können............
Auf meinen Internetseiten finden Sie alles was ich gerne mache.
Natürlich habe ich auch noch andere Interessen, aber das ist hier nicht von Bedeutung.
Klicken Sie sich einfach von Thema zu Thema.
Und.......ich würde gerne wissen, was Sie von meiner Internetpräsenz halten.
Ich freue mich über Kritik und Anregungen von allen Besucherinnen und Besuchern.
Bitte benutzen Sie dazu das Gästebuch.


Helmut & Willi oder Willi & Helmut ???
Geboren bin ich (sind wir) am Fastnachts-Dienstag 1949 in Königstein/Ts.
Ich kam 10 Minuten vor meinem Zwillingsbruder Wilhelm zur Welt.
An diesem Tag herrschte Schneetreiben und eine eisige Kälte.
Über ganz Westeuropa fegte ein schwerer Orkan.
Es gab sehr viele Todesopfer zu beklagen, auch in Deutschland.
Solch ein Orkan wiederholt sich 61 Jahre später, am 28. Februar 2010, einen Tag vor unserem Geburtstag.
Heute haben die Tief's Namen, damals legte man keinen Wert auf Namen.
Dieser Orkan hieß "Xynthia", auch er hinterließ in Westeuropa eine Spur der Verwüstung.
Klimaerwärmung hin oder her, das ist nichts neues, das gab es schon als Klimaerwärmung noch ein Fremdwort war.
Wilhelm und ich haben noch zwei ältere Schwestern und zwei jüngere Brüder.
Bei uns zu Hause war immer was los.
So wurde in den 50iger Jahren geworben....

das schenkte man zu Weihnachten ....

diese Reklame kennt jeder

schon damals gab es Plastikflaschen


Heute noch beliebt weil bewährt!

Leider nicht mehr am Markt

Jetzt muss es ohne Kaiser's gehen.

Nähmaschinen dieser Art kann heute keiner mehr bedienen.

Dem trauert keiner mehr nach.
geraucht hat fast jeder....... und Feinstaub war ein Fremdwort......




So war die Reklame für Zigaretten, heute unvorstellbar.
Das waren die Fahrzeuge der 50iger Jahre

Wer den Heinkel Roller hatte, der war der King


Der VW "Käfer" Typ: 11/1 April 1949 24,5 PS


Baujahr 1949 noch mit einem Auspuffrohr

der versenkte Fahrtrichtungsanzeiger (Winker)

das sogenannte "Brezelfenster"

Der typische VW Boxer-Motor, hier die 34 PS Version.

Der Opel Rekord 1700 wurde von 1960 bis 1962 gebaut.

Kabinenroller Messerschmitt

Nadia Tiller mit Ihrem Messerschmitt 1957


Den "Tempo" Lieferwagen sah man überall auf den wenig befahrenen Strassen.

Kleinschnittger F 124, Hubraum 125ccm 6 PS, 3 Gänge, Spitze 70 Km/h Preis 1953: 1995.-DM


Vespa Squire


BMW-Isetta


Borgward Isabella Coupe' ein Traum von einem Fahrzeug.


Straßenkreuzer aus der Zeit, wo Autos noch wie Autos ausgesehen haben.
Mercury Baujahr 1957


Opel Kapitän 1957

6 Zylinder Motor des Opel Kapitän



DKW "Hummel" Moped Zweitakter 3-Gang-Getriebe Baujahr 1956 50ccm 1,35 PS (Nostalgiemuseum Röttingen).


Miele Motorrad (Nostalgiemuseum Röttingen).


NSU Quickly Baujahr 1955 50ccm 1,4 PS (Nostalgiemuseum Röttingen).


Das gab es auch...... Preissenkung beim Benzin.
Umgerechnet wären das Heute,ca. 26 Jahre später bei Super:
61,5 Pfennige/Liter...........30,9 Cent/Liter

Wohl dem, der sich sowas leisten konnte.
Plattenspieler und Radio im Ford Taunus 12M.

Solch einen roten Opel Rekord Caravan P2, nannte ich mein Eigen.
Durchgezogene Sitzbank, Lenkradschaltung, geräumig.


Innenraum des Opel Rekord P2


Plakate in den 50igern

Wahlplakat 1949 der SPD

Wahlplakat der CDU


Werbung der Licher Brauerei

das "Film Traumpaar" der 60er



Heidi Brühl & Freddy Quinn


Kriegsfilme waren damals "in"

Karin Bahl & Horst Buchholz



wer kennt nicht die Reisser der 60er und 70er

das war damals "Schweinkram"

die Leinwandstars der 60er und 70er
Wildwestfilme in den 60igern

Es waren die Western mit Fuzzy, die mich begeisterten, ich habe sie alle gesehen.



Western Favoriten waren die Filme mit "Fuzzy" und "Lassy"


Fuzzy St. John


Lassy....... Lash La Rue

Filmszene mit Fuzzy, es waren Filme der heiteren Art, trotzdem waren sie spannend.


Fuzzy und Lassy

Lassy La Rok konnte artistisch mit der Peitsche umgehen, deshalb bekam er diese Filmrollen.
Zusammen mit seinem Filmpartner Fuzzy St. John, wurden die Beiden zum Westernklassiker.
und dann war da noch..............


........ der Westernheld schlechthin, Audy Murphy

....er spielte in unzähligen.........

.....Western die Hauptrolle........

....und war natürlich immer der "Gute"....

...er verkörperte den wilden Westen wie kein Anderer......
Mode in den 50igern


die moderne Einbauküche 1957

Das war die Kleidung der "Fräuleins"
in solchen Kinderwagen
lag ich mit meinem Bruder.


Der King kommt nach Hessen.
Ankunft in Friedberg am 2. Oktober 1958.


Hier ist für 18 Monate die Heimat von Elvis


Es war die Zeit des King.


Nummer 1....die erste Bravo kam heraus.


Die Perlonstrümpfe machten die Damenbeine noch schöner.


Frauen-Zeitschriften eroberten die Kioske.


Diese Eissorten hat man 1960 gegessen.


Die gute Butter kam natürlich aus Deutschland.


Die klugen Kunden gibt es noch, die Konsum-Läden gibt es schon lange nicht mehr.


Wohl der Frau, die solch ein Gerät besessen hat.


Man beachte bitte die Preise.


Das Perlonzeitalter war angebrochen,
es gab fast ausschliesslich nur weiße Hemden, die Nyltesthemden.


Blechspielzeug für die Buben,
Püppchen für die Mädchen.


Der Märklin Stabilbaukasten war das Geschenk für die Buben. Damit wurde zusammengeschraubt und wieder auseinandergeschraubt. Die Baukästen konnten immer wieder durch Zukauf erweitert werden,die Gestaltungsmöglichkeit war unerschöpflich.

Währungen und Inflation
Zwei inflationen bedingt durch die beiden Weltkriege, mußte die Deutsche Bevölkerung durchmachen.
Von 1910 bis 1923 wurde die Reichsmark allmählich entwertet.
Von 1923 bis 1924 gab es ein Jahr lang die neue Rentmark.
Ab 1924 bis 1948 hat wiederum eine neue Reichsmark Einzug gehalten, bis in den 40igern die Inflation auch
dieser Währung den Garaus gemacht hat.



Das war die Währung der Westdeutschen ab 1948,die Gute Alte DM

Ab dem 3. Oktober 1990 war es auch die Währung der Ostdeutschen Bevölkerung.
Die DM wurde nicht durch eine Inflation beendet, sondern von der Idee einiger wenigen
Politikern und Bankern, durch die Einführung einer neuen Euro-Währung,
in den EG-Mitgliedsländern.





Was kostete wie viel in den 50igern
1950: Etwa 2.800 DM für den Lloyd 300 "Leukoplastbomber"
1950: Etwa 4.400 DM für das Standardmodell VW-Käfer
1952: Fernsehgerät der Firma Philips 1.500 DM
1952: Ein Paar Perlonstrümpfe 5,90 DM bis 12,90
1952: Rundfunkgebühr 2.- DM, Fernseher zusätzlich 5.- DM
1953: VW-Käfer durch Preissenkung nur noch DM 4.200.- DM
1954: Rundfunkgebühr für Autoradio von 0,50 DM auf 2.- DM erhöht
1954: Der Stundenlohn in der Metallindustrie liegt bei 1,54 DM
1954:ein Brot 750g kostet 1,10 DM
1955: BMW Isetta Motocoupé 2.580 DM
1955: Geschirrspülmaschine 1.390 DM
1956: Mercedes 180 D 9.850 DM
1956: Auf dem Oktoberfest in München kostet eine Maß Bier 1,70 DM
1957: Der Preis für drei Pfund neue Kartoffeln liegt in Frankfurt/Main bei 1,10 DM
1959: 30-cm-Langspielplatten werden bis zu 8 DM billiger.
Bisher lagen die Preise bei 19.- bis 24.- DM
1959: Heizölpreis pro Liter durchschnittlich 0,14 - 0,16 DM
1957: Grundig Tonbandkoffer TK830 kostet 965.- DM
1956: 1 Pfund Butter DM 3,46, 1 Ei DM 0,20, 1 Liter Milch DM 0,41, 1 Brot (3 Pfd.) 0,95.-
1956: Die erste Ausgabe der BRAVO vom 26. August kostete 0,50 DM.
1951: Die erste Ausgabe der Micky Maus erschien am 29. August zum Preis von 0,75 DM.
1958: Ein Kilogramm Schwarzbrot kostet 0,80 DM, ein Liter Milch 0,43 DM,
500 g Butter 3,36 DM, 500 Gramm Zucker 0,62 DM.
Mal zum Vergleich:
1950 arbeitete ein Industriearbeiter 49,5 Stunden die Woche für 1,42 DM die Stunde,
das entspricht einem Wochenlohn von 70,00 DM bzw. einem Monatslohn von 304,00 DM!
1953: Auf der IAA
Die großen deutschen Autobauer setzen 1953 bei der Frankfurter IAA auf Rabatte.
Opel senkt seine Preise zum Teil um 10 Prozent, Volkswagen für den Käfer 250.-
bei Ford kostet der 12 M statt 7.350 nun 6.575 Mark
Allgemein wird diese Entwicklung als Normalisierung des Marktes gesehen.
Dazu trägt die wachsende Konkurrenz aus dem In- und Ausland bei.
1950: 1 Maß Wiesnbier 1,70 DM Superbenzin: 56,3 Pfennig
1952: Der Provinzialverband der Nordrhein-Westfälischen Obst- und Gemüsebauern teilt
auf seiner Jahreshauptversammlung in Krefeld mit, dass es durch ein Überangebot
zu einem drastischen Preisverfall bei Pflaumen und Birnen gekommen sei.
Ein Zentner Birnen kostet zum Teil nur 2.- Mark, ein Zentner Pflaumen 8.- Mark
1957: Auf der IAA kostet die Tageskarte 2,50 DM, die Dauerkarte 15.- Mark
Der BMW 600 kostet 3.985 DM, der der NSU Prinz I 3.749 DM,
der NSU Prinz II 4.079 DM.
Verbraucherpreise für Mineralölprodukte 1950-2008
| | |
| Normalbenzin | Superbenzin | Dieselkraftstoff | leichtes Heizöl |
| Preise in Cent Inkl. Mwst. | | | |
| | | | |
1950 | 28,6 | n.v. | 17,2 | n.v. |
1955 | 32,7 | n.v. | 23,3 | n.v. |
1960 | 30,7 | n.v. | 25,6 | 11,9 |
1965 | 29,1 | n.v. | 21,5 | 11,3 |
1970 | 28,6 | n.v. | 29,1 | 8,2 |
1971 | 30,2 | n.v. | 30,7 | 9,2 |
1972 | 31,2 | 35,3 | 32,7 | 8,7 |
1973 | 35,3 | 38,9 | 35,8 | 11,6 |
1974 | 42,4 | 46,0 | 44,5 | 15,2 |
1975 | 42,5 | 46,0 | 44,1 | 14,7 |
1976 | 44,7 | 47,5 | 45,2 | 16,2 |
1977 | 43,4 | 45,9 | 44,9 | 16,1 |
1978 | 44,7 | 47,1 | 44,1 | 15,7 |
1979 | 48,9 | 51,2 | 49,6 | 28,0 |
1980 | 57,9 | 60,2 | 58,4 | 31,7 |
1981 | 70,1 | 72,7 | 65,0 | 37,5 |
1982 | 67,6 | 71,0 | 66,7 | 39,7 |
1983 | 67,1 | 70,8 | 64,9 | 36,6 |
1984 | 67,4 | 70,7 | 66,3 | 38,8 |
1985 | 69,2 | 72,6 | 68,1 | 40,5 |
1986 | 52,0 | 55,3 | 50,7 | 22,4 |
1987 | 49,8 | 53,0 | 46,8 | 19,2 |
1988 | 47,1 | 51,9 | 45,3 | 16,6 |
1989 | 56,2 | 63,4 | 48,7 | 22,3 |
1990 | 58,2 | 65,9 | 52,2 | 25,0 |
1991 | 65,2 | 73,5 | 54,8 | 26,4 |
1992 | 68,7 | 76,7 | 54,2 | 24,2 |
1993 | 68,9 | 78,1 | 55,5 | 24,8 |
1994 | 77,3 | 86,6 | 58,5 | 23,1 |
1995 | 76,8 | 86,7 | 57,8 | 21,9 |
1996 | 80,1 | 89,8 | 62,4 | 25,9 |
1997 | 82,7 | 85,2 | 63,7 | 26,6 |
1998 | 78,7 | 81,2 | 58,7 | 22,1 |
1999 | 84,1 | 86,7 | 63,9 | 26,5 |
2000 | 99,3 | 101,8 | 80,4 | 40,8 |
2001 | 100,2 | 102,4 | 82,2 | 38,4 |
2002 | 102,8 | 104,8 | 83,8 | 35,1 |
2003 | 107,4 | 109,5 | 88,8 | 36,2 |
2004 | 111,9 | 114,0 | 94,2 | 40,3 |
2005 | 120,0 | 122,3 | 106,7 | 53,2 |
2006 | 126,7 | 128,9 | 111,8 | 58,9 |
2007 | 132,7 | 134,4 | 117,0 | 58,2 |
2008 | 139,7 | 139,9 | 133,5 | 76,5 |


Hier ein Preis Beispiel weil es immer heißt heute wäre alles billiger:
Der Kasten Licher Pils kostet im Jahr 2000 bei Fa. Herberth 18,95 DM umgerechnet ( 9,69 Euro)
Im Jahr 2012 kostet der Kasten Licher Pils bei Toom 9,99 Euro
umgerechnet ist der Kasten Pils heute 30 Cent ( 59 Pfennig) teurer
Der Kasten Apollinaris kostet im Jahr 2000 bei Fa. Herberth 7,95 DM umgerechnet (4,06 Euro)
Im Jahr 2012 kostet der Kasten Apollinaris bei Toom 4,49 Euro
umgerechnet ist der Kasten Apollinaris heute 43 Cent (84 Pfennig) teurer



Kiosk Paul Schönwiese am ehem. Parkplatz, jetzt Berliner Platz in Kronberg.

Ach ja..... da war noch was
1950
Im ganzen Bundesgebiet demonstrieren Berufskraftfahrer und private Autofahrer mit Hupkonzerten und Protestfahrten gegen die Benzinpreiserhöhung
Nach anhaltenden Protesten der Öffentlichkeit und insbesondere der Berufskraftfahrer billigt der Bundestag die Senkung des Benzinpreises von 0,60 DM auf 0,55 DM je l
1951
Wirtschaftsminister Ludwig Erhard kündigt zwei tägliche Sperrstunden für den privaten Verbrauch von Strom und Gas an.
Diese Sparmaßnahmen seien nötig, um die industrielle Produktion aufrechterhalten zu können.
1952
Als Ergebnis von Umfragen gibt die Hauptgemeinschaft des Deutschen Einzelhandels bekannt,
dass jede vierte Hausfrau der Bundesrepublik zumindest gelegentlich in einem Geschäft anschreiben lässt.
Eine Verkehrsmaschine der Königlich-Niederländischen Luftverkehrsgesellschaft KLM
stürzt in einen Wald bei Neu-Isenburg ab.
Die bisher größte Flugzeugkatastrophe über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland fordert 45 Tote.
Der Verleger Axel Springer bringt am 24. Juni die „Bild-Zeitung“ auf den Markt.
Die Startauflage des 10 Pfennig teuren Blatts beträgt 250 000.
1953
Beim Absturz eines Passagierflugzeugs der belgischen Fluggesellschaft SABENA
kurz nach dem Start auf dem Frankfurter Rhein-Main-Flughafen kommen alle 44 Insassen ums Leben.
1954
Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts von Hamm darf ein Radfahrer
noch mit mehr als 1,5 Promille Alkohol im Blut am Verkehr teilnehmen,
weil im Gegensatz zum Personenwagen das Fahren eines Rades nur geringe Aufmerksamkeit erfordere.
1955
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Bonn leben zurzeit in der Bundesrepublik Deutschland rund 466 000 Ausländer, davon etwa 64 000 Polen und 56 000 Österreicher.
1956
Die BRD wird von einer Serie von Unwettern heimgesucht. Allein in Berlin werden innerhalb einer Stunde
von den Meteorologen 2137 Blitze gezählt. In der Bevölkerung löst die ungewöhnliche Witterung Besorgnis aus:
Sie macht die zahlreichen Kernwaffenversuche der USA und der UdSSR für die Unwetter verantwortlich.
Das Amtsgericht Berchtesgaden erklärt den früheren deutschen Führer und Reichskanzler
Adolf Hitler am 25. Oktober amtlich für tot.
1957
Die NSU Motorradwerke stellen ihre lang erwartete Neuentwicklung, das Automodell "Prinz" vor,
dass nach Werksangaben diejenige Käuferschicht ansprechen soll,
die sich einen Volkswagen noch nicht leisten kann,
sich aber nicht mehr mit einem Zweiradfahrzeug begnügen will.
1958
Bei schweren Unwettern in weiten Teilen Deutschlands kommen mehrere Menschen ums Leben.
Die Landwirtschaft erleidet Verluste in Millionenhöhe.
Mit einer einstweiligen Verfügung endet der so genannte Münchner Semmelkrieg.
Sieger ist der Bäckermeister Alfred Krohe, der seit Anfang des Jahres seine Brötchen für sechs
anstatt der sonst üblichen sieben Pfennig verkauft und deshalb mit der Konkurrenz in Konflikt geriet.
1959
Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst eines Industriearbeiters in der BRD hat sich von
November 1958 bis Februar 1959 um rund 1% auf 2,57 DM erhöht.
Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt der männlichen Angestellten beträgt 655 DM,
dass einer weiblichen Angestellten dagegen nur 382 DM.
An einer Tankstelle in Bonn werden die niedrigsten Benzinpreise in der BRD verlangt.
Der Liter Benzin kostet 50 Pfennig der Liter Super 57 Pfennig.
1960
Im Jahre 1960 war der Jahrgang der Schulentlassenen der schwächste seit Kriegsende.
Die Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in Nürnberg meldet; den momentan 22.000 Lehrstellenanwärtern steht ein Angebot von 261.000 Ausbildungsplätzen gegenüber.
Ebenfalls im Jahr 1960 wurden in London zwei junge Männer hingerichtet.
Die zwei hatten bei einem Überfall ihr wehrloses Opfer durch Fußtritte tödlich verletzt.

